Retouren vernichten oder spenden?

Vernichten wir alle retournierten Produkte einfach so? NEIN!
Wir spenden an die Diakonie Mannheim und unterstützen die ehrenamtlichen Mitarbeiter bei ihrer Arbeit!

Folgende Punkte klären wir in den nächsten Minuten:

  • Wie du bei uns deine Produkte retournierst!
  • Was das große Problem mit Retouren ist!
  • Wie wir mit Retouren umgehen!
  • Was das Ganze nützt!
Lesezeit ca. 3min

    Du hast ein Loch im Socken oder deine Unterhose passt nicht? Dann schick deine Ware innerhalb von 100 Tagen an uns zurück. Hier kannst du dein Retrourenlabel erhalten.

     

     

    Bestell dir anschließend die passende Größe oder nimm die Anti-Loch Garantie in Anspruch und wir lassen dir ein neues Paar Socken zukommen. Ende gut alles gut!

    Aber stop, was passiert mit der anprobierten retournierten Unterhose und den restlichen 5 aus der Verpackung? Wo landet die Socke mit dem Loch? Kommt die Ware wieder in den Verkauf oder wird alles vernichtet?

    Das Problem mit den Retouren

    Große Unternehmen geben an, einen Großteil der Retouren wieder in den Verkauf aufzunehmen, den Rest entweder zu spenden oder unverwertbare Ware zu vernichten. Die Menge soll sich auf 2-3% beschränken. Aber auf Nachfrage will keiner so wirklich die Zahlen transparent und offen preisgeben.

    Daher sind Onlinehändler und große Modelabels in die Kritik geraten, retournierte Ware, die noch in gutem Zustand ist, einfach zu vernichten. Zusätzlich sorgt der Fast Fashion Trend dafür, dass die Mode von gestern heute schon wieder OUT ist. Der Restbestand wird dann einfach verbrannt, um Platz für die neue Kollektion zu machen.

    Das ist nicht nur eine Vergeudung von Ressourcen, sondern belastet durch überflüssige Transporte auch das Klima. Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende der Grünen formuliert das so: "Wir erleben eine Perversion der Wegwerfgesellschaft".

    Wie gehen wir mit Retouren um?

    Unsere Lagerboys haben bisher alle Retouren aus dem Online-Shop gesammelt. Für uns war klar, wir wollen die Retouren für einen guten Zweck spenden. Leichter gesagt als getan, denn es gibt viele Möglichkeiten.

    Was mit den Klamotten passiert, die im Altkleidercontainer landen ist uns schlichtweg zu undurchsichtig. Nur 5% werden tatsächlich an Bedürftige gespendet und 95% werden weiterverkauft.

    Deshalb haben wir dafür entschieden unsere Ware lokal zu spenden. Wir wollen Obdachlosen in Mannheim unterstützen. Besonders in der kalten Jahreszeit sind qualitative, warme Socken wichtig.

    Zusätzlich spenden wir unsere restlichen Bestände an die Diakonie Konkordien in Mannheim. Wir waren selbst vor Ort und haben einen guten Kontakt zur Diakonie.

    Diakonie Mannheim"Der DiakoniePunkt Konkordien ist eine Anlaufstelle für Menschen in Not. Neben Begegnungscafé, Secondhand-Laden mit Kleidung, Büchern, Haushaltswaren und Lebensmitteln zu einem geringen Betrag, bietet der DiakoniePunkt Konkordien ein umfassendes Beratungsangebot an."(2)

    Was springt für uns dabei raus?

    Wir schenken unseren Produkten ein zweites Leben, sparen Ressourcen und helfen gleichzeitig Bedürftigen. Win-Win-Win...

    Unsere Empfehlung:

    • willst du selber spenden, mach dich bei recolution, packmee oder wohindamit schlau
    • Hast du eventuell zu viele Klamotten im Schrank, die du nicht mehr trägst? Organisiere eine Kleidertauschparty, nutze Kleiderkreisel oder spende deine Sachen sinnvoll

    Quellen:

    (1) https://www.recolution.de/green-cities/sustainability/donate-local-kleider-spenden-direkt-helfen.
    (2) https://www.diakonie-mannheim.de/kinder-jugend.html?ta_id=7&ev_hide=1&backLink=/kinder-jugend.html